Für Interessierte und Unterstützer
Warum ist Unterstützung sinnvoll?
Häufig haben Careleaver einen schwereren Weg in die Selbstständigkeit, als dies üblicherweise der Fall ist. Sie haben in vielen Fällen noch keine ausreichenden Handlungsorientierungen für das selbständige Leben und die zu bewältigenden Probleme sozialer, emotionaler und wirtschaftlicher Natur.
Leider endet auch die Begleitung durch die Jugendhilfe meistens viel zu früh. Viele junge Menschen würden, auch nach dem Hilfeende, gerne noch auf einen Ansprechpartner zurückgreifen.
Innerhalb "regulärer" Familienverhältnisse bleiben die Kinder, auch nach dem Erreichen der Volljährigkeit, zu Hause wohnen, da sie sich häufig noch in Ausbildung oder Studium befinden. Doch auch nach dem Auszug pflegen viele den Kontakt zum Elternhaus weiter und nutzen die Eltern als Unterstützer, Berater (sozialer, materieller, finanzieller Natur) oder Gesprächspartner.
Auf eine solche Ressource können die meisten (jungen) Careleaver leider nicht zurückgreifen. Aus diesem Grund ist es uns ein Anliegen ein Netzwerk zur Verfügung zu stellen, auf welches bei Bedarf zurückgegriffen werden kann.
Patenprojekt
Für unser Patenprojekt suchen wir engagierte Ehrenamtler (dies können auch Careleaver sein), die eine Patenschaft für einen jungen Menschen übernehmen möchten.
Wer Interesse hat Careleaver-Pate zu werden, spricht uns gerne an. Alle Informationen dazu sind im Flyer zu finden oder über den direkt Kontakt zu uns.
Kontakt
T. 02521 8401 220 oder careleaver@kcv-waf.de