- umfasst die Schulbesuchsjahre 1 - 5
- die Schüler*innen sind 5 - 10 Jahre alt
- jede Klasse hat einen Raum mit integrierter Küchenzeile und einen Nebenraum
- des Weiteren stehen der Primarstufe der Psychomotorikraum, der Matschraum, der Snoezelenraum und die Turnhalle zur Verfügung
- und der Schulhof mit Sandkasten, verschiedenen Schaukeln, Klettergeräten, Wasserbaustelle, Bolzpatz, Trampolin und Fahrzeugen
Primarstufe
Allgemeines
Lernen in der Primarstufe
- Unterricht findet vorrangig im Klassenverband statt
- die Schüler*innen werden an das Lernen herangeführt
- jedem Kind wird seinen Fähigkeiten entsprechend ein individualisiertes Lernangebot unterbreitet
- Unterricht im Klassenverband in Kleingruppen und/oder Einzelunterricht
- komplex beeinträchtigte Schüler*innen erhalten ein spezifisches auf ihre Lernvoraussetzungen abgestimmtes Unterrichtsangebot (z.B. nach dem TEACCH Ansatz)
- in den Fächern Deutsch und Mathematik werden nach Möglichkeit leistungs-homogene Lerngruppen gebildet, die lehrgangsorientiert arbeiten
Aktivitäten/Aktionen
- wöchentlich gemeinsamer Singkreis aller Klassen der Primarstufe
- klassenübergreifende Projekte
- Klassenfahrt der Primarstufe jedes zweite Jahr
- Theater- und Kinobesuche
- Mehrsinngeschichten
Therapeutische Angebote
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Logopädie
- Heilpädagogischer Voltigieren
- Unterstützte Kommunikation
Untere Sekundarstufe
Allgemeines
- Umfasst die Schulbesuchsjahre 6-8 mit einer Klassengröße von ca. 8- 10 Schüler*innen.
- Jede Klasse hat einen Raum mit integrierter Küchenzeile und einem Nebenraum. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein Förderraum für komplex behinderte Schüler*innen, der Mehrzweckraum und ein Differenzierungsraum.
Unterrichtsstrukturen
- Klasseninterne Stundenpläne mit fest eingeplanten klassenübergreifenden Unterrichtseinheiten in folgenden Fächern:
- Deutsch und Mathematik jeweils 2 Blöcke pro Woche in kleinen Lerngruppen (4-5 Schüler*innen)
- Sport in geschlechterspezifischen Gruppen
- Sachunterricht ein Block pro Woche in geschlechterspezifischen Gruppen für interessensgebundene Themenbehandlung
- Sport und Musik wird jeweils einmal pro Woche innerhalb der kompletten Stufe erteilt
- Einmal wöchentlich ein AG- Angebot
- Parallel wird ein Förderband für unsere Schüler*innen mit komplexer Behinderung angeboten:
- Basale Wahrnehmungsangebote
- Motorische Fördereinheiten, sowie wöchentliches Schwimmen und heilpädagogisches Reiten
- Mehrsinngeschichten
- TEACCH- Einheiten
- Gemeinsame Stufenprojekte in den Fachbereichen Religion und Sachunterricht
- Gemeinsame Stufenfahrt alle 2 Jahre
Themenschwerpunkte
- Förderung zur positiven Selbsterfahrung
- Unterstützung in der Identitätsfindung im Hinblick auf die Entwicklung der Geschlechtsrolle
- Förderung zu mehr Selbstständigkeit in den lebenspraktischen Bereichen
- Ausbau der individuellen Kommunikationsmöglichkeit
Obere Sekundarstufe
Allgemeines
- In der oberen Sekundarstufe werden in der Regel Schüler*innen vom 9. bis zum 11. Schulbesuchsjahr beschult.
- Die Schüler*innen werden einer Klasse zugeordnet. Der Klassenverband bietet die Rahmenstruktur für den Schultag und gibt den Schüler*innen somit Sicherheit und Orientierung. Die Schüler*innen nehmen im Klassenverband am Morgenkreis, den Mahlzeiten und den Abschlusskreis teil. In der Regel gibt es 2 bis 3 Klassen im Bereich der oberen Sekundarstufe.
- Die Förderangebote finden weitestgehend klassenübergreifend statt. Dafür werden die Schüler*innen in Gruppen eingeteilt, die ihren Förderbedürfnissen entsprechen.
- Die Stundenpläne werden nach Bedarf des*der Schülers*Schülerin erstellt, ganz individuell. So wird der individuellen Förderung des*der Schülers*Schülerin entsprochen.
Mögliche Förderangebote der einzelnen Gruppen
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C |
basale Förderangebote | stark handelnd, strukturierte, konkrete Förderangebote | Lebenspraktischer Unterricht |
Schlemmergruppe einkaufen und kochen | Mathe | Mathe |
Förderung mit der Klangschale | Deutsch | Deutsch |
Reiten | Lebenspraktisches Training (Hauswirtschaft, Verkehrserziehung) | Sachunterricht |
Snoezelen | Sport | Textil |
Schwimmen | Sachunterricht | Werken |
Therapien | Kunst | Kunst |
Musikalische Angebote | Textil | Musik |
TEACCH | Werken | Sport |
AG Freizeitgestaltung | Musik | |
Mehr-Sinn-Geschichten | TEACCH | |
Basales Theater | ||
Bewegungsangebote | ||
Hunde AG |
Unterrichtsinhalte im Klassenverband
Einmal in der Woche findet ein Klassentag statt. An diesem Tag werden die Schüler*innen nur im Klassenverband unterrichtet.
Unterrichtsinhalte im Klassenverband
- Hauswirtschaft
- Religion
- Lebenspraktische Erziehung
- Klassenrat
- Lernen am außerschulischen Lernort Franziskusschule
Diese Angebote werden epochal unterrichtet.
Unterricht an der ehemaligen Franziskusschule (außerschulischer Lernort)
- Der Unterricht an der Franziskusschule ist sehr lebenspraktisch orientiert
- Stadtgänge, Verkehrserziehung, Büchereibesuche, Einkäufe, Botengänge, Orientierung in der Stadt, Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln werden trainiert
Weitere Angebote
- Sport und Sachunterricht finden geschlechtergetrennt statt
- einmal in der Woche gibt es ein AG-Angebot mit der Berufspraxisstufe zusammen, das ist ein Wahlangebot
- "Starke Mädchen"
- "Starke Jungs"
- zusätzlich Theater-AG und Hunde-AG
- Gemeinsame Stufenfahrt alle 2 Jahre
Berufsvorbereitung
In der oberen Sekundarstufe (ab dem 10. Schulbesuchsjahr) beginnen die Schülerinnen und Schüler mit der ersten Orientierung im Bereich der Berufspraxis. Sie nehmen an der Potenzialanalyse (Hamet-Testung) teil und machen sich im Rahmen einer Berufsorientierungsgruppe erste Gedanken zu Berufsfeldern und Berufswünschen.
Berufspraxisstufe
Allgemeines
- Umfasst in der Regel die Schulbesuchsjahre 12 - 14 mit einer Klassengröße von ca. 12 Schüler*innen
- Die Schüler*innen erfüllen in dieser Stufe ihre Berufsschulpflicht
- Der erfolgreiche Übergang von der Schule ins Berufsleben wird angestrebt
Unterricht
- Der Unterricht findet generell klassenübergreifend statt
- Der Fächerkanon verschiebt sich zugunsten fachpraktischen Unterrichts (praktische Fächer der Arbeitslehre) zur Vorbereitung auf einen späteren Beruf und auf eine möglichst selbstständige Lebensführung; bisherige Kernfächer (bspw. Mathe, Deutsch) werden mit reduzierter Stundenanzahl unterrichtet
Berufspraxistag
- Der Berufspraxistag findet zweimal in der Woche statt; dabei stehen die Fächer Hauswirtschaft, Werken, Gartenarbeit, Textil, Montage, Wäschepflege, Gebäudereinigung sowie der Stadttag im Mittelpunkt
- Der Berufspraxistag wird epochal unterrichtet → nach Möglichkeit durchläuft jede/r Schüler*in einmal im Jahr alle Angebote
- Für Schüler*innen mit komplexen Behinderungen gibt es im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts weitere Angebote (StArk = Strukturierte Arbeitskisten und individuelle Angebote)
Berufsorientierung
- Neben den schulischen Angeboten (Berufspraxistag / Unterrichtsfach Berufsorientierung) existieren zur Vorbereitung auf den Beruf Kooperationsvereinbarungen mit externen Partnern → Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Integrationsfachdienst des Kreises Warendorf, Agentur für Arbeit
- Die Schüler*innen sammeln praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt → diese können in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (bspw. Workshop, Praktika) als auch auf dem 1. Arbeitsmarkt (bspw. Betriebsbesichtigungen, Praktika) stattfinden
- Fortführung des Landesprogramms KAoA-STAR → die Schüler*innen nehmen an verschiedenen Modulen (bspw. Berufsfelderkundung) teil und werden dabei vom Integrationsfachdienst begleitet