Begegnung und Projekte
Darüber hinaus arbeiten wir mit weiteren Kommunen und Einrichtungen im gesamten Kreisgebiet zusammen. Projekte und Begegnungen finden daher auch an unterschiedlichen Orten im gesamten Kreisgebiet statt.
Darüber hinaus arbeiten wir mit weiteren Kommunen und Einrichtungen im gesamten Kreisgebiet zusammen. Projekte und Begegnungen finden daher auch an unterschiedlichen Orten im gesamten Kreisgebiet statt.
Der CaritasPunkt in Warendorf ist ein interkulturelles Zentrum. Jede*r Besucher*in ist willkommen. Interessierte haben hier die Möglichkeit Menschen aus anderen Kulturen zu treffen, Kontakte zu knüpfen, aber auch an unterschiedlichen Angeboten teilzunehmen.
Im CaritasPunkt treffen sich Frauen- und Männergruppen in kleineren Runden. Gemeinschaftliches Miteinander und freundschaftlicher Austausch stehen im Vordergrund. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Teilnahme an Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, aber auch an gezielter Sprachförderung. Die Begleitung der Gruppen wird ergänzt durch ehrenamtliche Mitarbeiter der Caritas.
Gefördert durch:
Zielgruppe des Brückenprojekt sind Vorschulkinder aus Flüchtlingsfamilien oder vergleichbaren Lebenslagen. Im Rahmen des Projektes unterstützen wir Flüchtlingskinder, die einen Anspruch auf einen Kindergartenplatz haben, diesen aber noch nicht belegen können. Betreut und begleitet werden die Kinder durch geschulte Frauen mit Migrationshintergrund. Die Überbrückung und Vorbereitung auf den Kita-Besuch dient auch der Unterstützung der Eltern. Das Brückenprojekt ist ein niederschwelliges Angebot, gefördert mit Mitteln des Landes NRW.
Gefördert durch:
In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Warendorf bieten wir im Projekt Rucksack KiTA eine allgemeine und alltagsbezogene Sprachförderung für Kinder und Eltern an.
Die Sprachbildung findet in der Kindertagesstätte und in den Familien statt. Die deutsche Sprache wird in Kombination mit der Muttersprache gefördert. In enger Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen und den Eltern unterstützen wir auf diesem Weg die Sprachbildung der Kinder.
Ansprechpartnerin:
Martina Höltken
T. 02581 927913 - 11
F. 02581 92791399
hoeltken@kcv-waf.de
Milter Str. 36
48231 Warendorf
Eine Kooperation mit dem:
Die Sprachförderung für Erwachsene findet in unterschiedlichen Gruppen statt: Frauen-Gruppe, Männer-Gruppe, gemischte Gruppe. Die sprachlichen Themengebiete sind anwendungsbezogen und docken an den Alltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Besonders der kulturelle Austausch wird von allen Teilnehmenden als Bereicherung empfunden. Ergänzend dazu bieten engagierte Ehrenamtliche intensive Einzelförderung an.
Die Gruppenangebote sind standortbezogen und passen sich den regionalen Bedarfen an. Regionale Themen und Interessen werden aufgegriffen, Initiativen vor Ort unterstützt und begleitet. Zahlreiche Gruppenangebote sind im Laufe der Zeit entstanden. Das Themenspektrum reicht von "frühkindlicher Erziehung" bis zur "Vorsorgevollmacht".
Beispiele für Gruppenangebote
Gefördert durch:
Multikulturalität ist in Deutschland längst eine Tatsache, denn circa 25% aller Bürgerinnen und Bürger haben eine Zuwanderungsgeschichte. Vielfalt und vorhandene Potenziale zu erkennen, zu nutzen und zu fördern ist ein Bestandteil im interkulturellen Öffnungsprozess.
Hierzu gehört der Erwerb von interkultureller Kompetenz. Damit gemeint ist das Kennenlernen verschiedener Kulturen und Lebensweisen von Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und Religionen.
Interkulturelle Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation, die es ermöglicht mit anderen Menschen und Gruppen erfolgreicher interagieren zu können. Der Erwerb interkultureller Kompetenz setzt die Beschäftigung mit der eigenen Kultur und das Erlernen eines Perspektivwechsels voraus.
Seinen eigenen Standpunkt zu kennen und diesen im gegenseitigen Austausch verständlich und überzeugend zu vermitteln ist ein wichtiger Bestandteil interkultureller Kompetenz. Respekt, Akzeptanz und Toleranz sind wesentliche Elemente.
Der Fachdienst für Integration und Migration bietet Interkulturelle Trainings an. Die Trainings sind auf die jeweilige Gruppe abgestimmt und werden in Präsenz- und digitalen Schulungen durchgeführt. Die Trainerinnen und Trainern sind im Fachdienst für Integration und Migration ausgebildeten worden.
MIGRATION - INTEGRATION - GRUPPENANGEBOTE - REGEN - ANDERE - DIGITALE - INTERAKTIONEN AN - GEMEINSAM ZU - INITIIEREN
Die Corona Pandemie hat auch bei uns zu tiefen Einschnitten im täglichen Arbeitsalltag geführt. Beratungen, Gruppen, Schulungen und Arbeitstreffen mussten anders organisiert werden. Digitale Medien sind für die veränderten Bedingungen notwendig geworden, sodass wir technisch Aufrüsten mussten. Beratung digital, Gruppentreffen per Video- oder Telefonkonferenzen, Schulungen online oder hybride sowie Videos zur Information - das sind die aktuellen Themen im Fachdienst für Integration und Migration.
Dank der Unterstützung durch die Stiftung der freien Wohlfahrt konnten wir die Technik anschaffen.
Gefördert durch: