Doppelter Anlass zur Freude
Große Freude am Edith-Stein-Berufskolleg: Nachdem die Schülerinnen und Schüler aus zwei Kursen der Altenpflegeausbildung ihre praktischen, schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen vor dem Prüfungsausschuss der Bezirksregierung Münster erfolgreich absolviert hatten, konnten nun 41 frischgebackene Altenpflegerinnen und Altenpfleger in die Praxis entlassen werden.
Die Besonderheit in diesem Jahr: Mit den zwei Kursen, die nun abgeschlossen sind, enden auch 31 Jahre Ausbildung in der Altenpflege. "Das ist ein merkwürdiger Tag", resümiert Monika Lückener, Schulleitung am Edith-Stein-Berufskolleg, die von Beginn an alle Ausbildungskurse begleitet hat. "Es geht ja weiter - auch wenn die Ausbildung künftig eine neue Ausrichtung hat."
Am 01. September startet am Edith-Stein-Kolleg bereits zum sechsten Mal der neue Kurs in die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann. Nachdem die alten und neuen Ausbildungsgänge einige Zeit parallel angeboten wurden, läuft die reine Altenpflegeausbildung nun aus. "Mit dem Pflegeberufereformgesetz ist seit dem 1. Januar 2020 ist die Ausbildung in der Pflege neu aufgestellt worden", erläutert Monika Lückener die Veränderungen in der Ausbildungsstruktur. Seitdem bildet auch das Edith-Stein-Berufskolleg in der neuen Ausbildung aus, die auf ein ganz neues Berufsbild vorbereitet: den Pflegeberuf. Ein eigenständiger Beruf mit vorbehaltenen Tätigkeiten, die nur von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern durchgeführt werden dürfen.
Alle Auszubildenden durchlaufen nach einem Theorieblock im Edith Stein Berufskolleg ein dreimonatiges Orientierungspraktikum bei der Einrichtung, in der sie für ihre praktische Ausbildung angestellt sind. Danach folgen Praxiseinsätze in der vollstationären Langzeitpflege, im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege, in der Psychiatrie, in der Pädiatrie und in anderen Gesundheits-und Pflegeeinrichtungen verbunden mit dem Schulbesuch am Edith-Stein-Berufskolleg. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung können die Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner in allen Einrichtungen der Gesundheits-und Krankenpflege sowie der Altenpflege arbeiten. Darüber hinaus ist der Beruf europaweit anerkannt.
Wie gefragt Pflegefachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen sind, zeigt sich auch bei den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen: Alle Altenpflegerinnen und Altenpfleger haben bereits einen festen Arbeitsvertrag.
Die Edith-Stein-Berufskolleg für Pflegeberufe GmbH mit Sitz in Warendorf ist eine staatlich anerkannte Pflegeschule, die vom Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V. und dem St. Josef-Stift in Sendenhorst getragen wird. Die Kurse zur Ausbildung von Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner starten 2-mal jährlich, jeweils im Mai und im September. Eine Ausbildung zur Pflegefachassistentin/zum Pflegefachassistenten wird zum 1. November 2022 angeboten.