Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritas
Caritasverband im
Kreisdekanat Warendorf
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
    • Inklusion vor Ort#Warendorf
    • ANNA 3.0
    • ZUSAMMEN Magazin
    • Fortbildung
    • Marte Meo® Ausbildung
    Close
  • Beratung und Hilfe
    • Kinder, Jugendliche und Familien
    • Frühförderung
    • Additive Kindertageseinrichtungen
    • Erziehungsberatung
    • Familienpflege
    • Fachberatung Kur und Erholung
    • Wohnangebote (St. Klara)
    • Ambulante Erziehungshilfe (St. Klara)
    • Fachberatung Pflegefamilien (St. Klara)
    • Betreuung in Offenen Ganztagsschulen (OGS)
    • Integration und Migration
    • Migrationsberatung für Erwachsene
    • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
    • Flüchtlingsberatung
    • Integrationsagentur
    • Ehrenamtskoordinierung
    • Unterstützung von Familien aus der Ukraine
    • Begegnung und Projekte
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Kleidersaal
    • Warenkorb
    • Suchtberatung
    • Leben mit Behinderung
    • Frühförderung
    • Additive Kindertageseinrichtungen
    • Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    • Familienunterstützender Dienst
    • Wohnstätten für Menschen mit Behinderungen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Kurzzeitwohnen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
    • Arbeitsangebote für Menschen mit Behinderungen
    • Leben mit psychischen Erkrankungen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Arbeitsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Edith-Stein-Berufskolleg für Pflegeberufe
    • Leben mit Suchterkrankungen
    • Ambulant Betreutes Wohnen
    • Suchtberatung
    • Leben im Alter
    • Seniorenreisen
    • Pflege und Versorgung
    • Inklusion
    Close
  • Einrichtungen und Dienste
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Erziehungsberatung
    • Familienpflege
    • Fachberatung Kur und Erholung
    • Erziehungshilfe St. Klara
    • Schulsozialarbeit
    • Additive Kindertageseinrichtungen
    • Arche Noah (Familienzentrum)
    • Teresa Kindergarten (Familienzentrum)
    • Angela Kindergarten
    • Kita im Ludgerushaus
    • Betreuung in Offenen Ganztagsschulen (OGS)
    • OGS der Overbergschule (Warendorf)
    • OGS der Don-Bosco-Schule (Telgte)
    • OGS der Franz von Assisi-Schule (Ostbevern)
    • OGS der Everwordschule (Freckenhorst)
    • OGS der St. Christophorus-Schule (Westbevern)
    • OGS der Brüder Grimm-Schule (Telgte)
    • OGS der Bischöflichen Realschule (Warendorf)
    • OGS der Dechant-Wessing-Schule (Hoetmar)
    • Förderschulen für geistige Entwicklung
    • Heinrich-Tellen-Schule
    • Vinzenz-von-Paul-Schule
    • Arbeitsangebote für Menschen mit Behinderung
    • Freckenhorster Werkstätten
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
    • Edith-Stein-Berufskolleg
    • Wohnen für Menschen mit Behinderungen
    • Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen
    • Haus St. Vitus
    • Christophorus-Haus
    • Lorenz-Werthmann-Haus
    • Haus Thiatildis
    • Ambrosius-Haus
    • Lummerland
    • Soziale Notlagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Warenkorb
    • Kleidersaal
    • quadro - Suchtberatung
    • häusliche Pflege und Versorgung
    • Integration und Migration
    • Fachdienst für Integration und Migration
    • Gemeindecaritas
    • Inklusion
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
    • Berufsfelder
    • Standorte
    • Ausbildung
    • Einfach bewerben
    • Freiwillige Soziale Dienste
    • Praktikum
    • Arbeiten in der Pflege
    Close
  • Ehrenamt und Spende
    • Ehrenamt
    • Warenkorb
    • Kleidersaal
    • Ehrenamtskoordinierung Flüchtlingshilfe
    • Spenden
    • Spende
    • Spendenprojekte
    • Gemeindecaritas
    Close
  • Verband
    • Struktur und Organisation
    • Geschäftsstelle
    • Organe
    • Mitarbeitervertretungen
    • Mitarbeitenden-Vertretung (MAV)
    • Mitarbeitervertretung (MAV CAD)
    • Schwerbehindertenvertretung
    • Ansprechpartner*innen
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Prävention und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Prävention
    • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Projekte
      • Inklusion vor Ort#Warendorf
    • ZUSAMMEN Magazin
    • Fortbildung
      • Marte Meo® Ausbildung
        • Über Marte Meo®
        • Marte Meo® Practitioner
        • Marte Meo® Colleague Trainer
        • Marte Meo® Therapist
        • Aktuelle Kurstermine
        • Marte Meo® Anmeldung
  • Beratung und Hilfe
    • Kinder, Jugendliche und Familien
      • Frühförderung
      • Additive Kindertageseinrichtungen
      • Erziehungsberatung
      • Familienpflege
      • Fachberatung Kur und Erholung
      • Wohnangebote (St. Klara)
      • Ambulante Erziehungshilfe (St. Klara)
      • Fachberatung Pflegefamilien (St. Klara)
      • Betreuung in Offenen Ganztagsschulen (OGS)
    • Integration und Migration
      • Migrationsberatung für Erwachsene
      • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
      • Flüchtlingsberatung
      • Integrationsagentur
      • Ehrenamtskoordinierung
      • Unterstützung von Familien aus der Ukraine
      • Begegnung und Projekte
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Kleidersaal
      • Warenkorb
      • Suchtberatung
    • Leben mit Behinderung
      • Frühförderung
      • Additive Kindertageseinrichtungen
      • Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
      • Familienunterstützender Dienst
      • Wohnstätten für Menschen mit Behinderungen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Kurzzeitwohnen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
      • Arbeitsangebote für Menschen mit Behinderungen
    • Leben mit psychischen Erkrankungen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Arbeitsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
      • Edith-Stein-Berufskolleg für Pflegeberufe
    • Leben mit Suchterkrankungen
      • Ambulant Betreutes Wohnen
      • Suchtberatung
    • Leben im Alter
      • Seniorenreisen
    • Pflege und Versorgung
    • Inklusion
  • Einrichtungen und Dienste
    • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
      • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Startseite
        • Sie haben Fragen?
        • Angebot und Zusammenarbeit
        • Antrag auf Frühförderung
        • Unser Team
        • Unsere Standorte
      • Erziehungsberatung
      • Familienpflege
      • Fachberatung Kur und Erholung
        • Startseite
        • Seniorenerholung
      • Erziehungshilfe St. Klara
        • Startseite
        • Aktuelles
        • Stellenangebote
        • Organisation und inhaltliche Ausrichtung
        • Ausbildung und Freiwilligendienste (FSJ, BFD)
        • Ambulante Erziehungshilfe
        • Fachberatung Pflegefamilien
        • 5-Tage-Gruppe
        • Wohnangebote
        • Psychologischer Dienst
        • Careleaver (Ehemalige)
        • Kurve kriegen (Kriminalprävention)
        • Ansprechpartner*innen
        • Förderverein
      • Schulsozialarbeit
    • Additive Kindertageseinrichtungen
      • Arche Noah (Familienzentrum)
      • Teresa Kindergarten (Familienzentrum)
        • Startseite
        • Unsere Gruppen
        • Konzept
        • Heilpädagogik
        • Öffnungszeiten
        • Familienzentrum Warendorf Nord
        • Anmeldungen
        • Unser Team
        • Kontakt
      • Angela Kindergarten
        • Startseite
        • Unsere Gruppen
        • Unser Team
        • Konzept
        • Heilpädagogik
        • Betreuungsmodelle
        • Anmeldung
        • Kontakt
      • Kita im Ludgerushaus
        • Startseite
        • Unsere Gruppen
        • Unser Team
        • Konzept
        • Heilpädagogik
        • Öffnungszeiten
        • Anmelden
        • Kontakt
    • Betreuung in Offenen Ganztagsschulen (OGS)
      • OGS der Overbergschule (Warendorf)
      • OGS der Don-Bosco-Schule (Telgte)
      • OGS der Franz von Assisi-Schule (Ostbevern)
      • OGS der Everwordschule (Freckenhorst)
      • OGS der St. Christophorus-Schule (Westbevern)
      • OGS der Brüder Grimm-Schule (Telgte)
      • OGS der Bischöflichen Realschule (Warendorf)
      • OGS der Dechant-Wessing-Schule (Hoetmar)
    • Förderschulen für geistige Entwicklung
      • Heinrich-Tellen-Schule
        • Startseite
        • Aktuelles
          • Aktuelles (Überblick)
          • Schulkalender (Termine)
          • Aktuelle Mitteilungen
          • Speiseplan
          • Kontakt
        • Unsere Schule
          • Unsere Schule (Überblick)
          • Stufen
          • Schulsozialarbeit
          • Tagesstruktur
          • Schulregeln
          • Unser Team
          • Unterrichtsfächer
          • AGs und Projekte
          • Klassenfahrten
          • Feste und Feiern
          • Hausaufgaben und Zeugnisse
          • Heinrich Tellen
          • Kontakt
        • Für Eltern
          • Für Eltern (Überblick)
          • Schulvereinbarung und Schulvertrag
          • Schuldiagnostik (AOSF)
          • Aufnahme Quereinsteiger
          • Fahrdienste
          • Förderverein
          • Mitbestimmungsgremien
          • Kontakt
        • Förderung
          • Förderung (Überblick)
          • UK-Förderung (Unterstützte Kommunikation)
          • Bewegungsförderung
          • Berufsvorbereitung
          • Therapien
          • Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
          • Basale Förderung
          • TEACCH
          • Wiesel-Gruppe
          • HTS digital
          • Musik, Theater, Bühne
          • Kontakt
        • Freiwillige Dienste und Praktika
          • Freiwillige Dienste und Praktika (Überblick)
          • Bundesfreiwilligendienst (BFD) und Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)
          • Praktikum
          • Einfach bewerben
          • Kontakt
        • Kontakt
      • Vinzenz-von-Paul-Schule
    • Arbeitsangebote für Menschen mit Behinderung
      • Freckenhorster Werkstätten
    • Berufliche Aus- und Weiterbildung
      • Edith-Stein-Berufskolleg
        • Schule
        • Ausbildung
        • Team
        • Stellenangebote
        • Download-Bereich
        • Aktuelles
        • Kontakt & Anfahrt
    • Wohnen für Menschen mit Behinderungen
      • Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderungen
        • Startseite
        • Aktuelles
        • Angebote
        • Unser Team
        • Die Kunterbunte (Zeitung)
        • Freizeitprogramm
        • Finanzierung
        • Kontakt
      • Haus St. Vitus
      • Christophorus-Haus
      • Lorenz-Werthmann-Haus
      • Haus Thiatildis
      • Ambrosius-Haus
        • Startseite
        • Unser Konzept
        • Förderverein
        • Kontakt
      • Lummerland
    • Soziale Notlagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Warenkorb
      • Kleidersaal
      • quadro - Suchtberatung
    • häusliche Pflege und Versorgung
    • Integration und Migration
      • Fachdienst für Integration und Migration
        • Startseite
        • Flüchtlingsberatung
        • Integrationsagentur
        • Migrationsberatung für Erwachsene
        • Kommunales Integrationsmanagement (KIM)
        • Ehrenamtskoordinierung
        • Begegnung und Projekte
    • Gemeindecaritas
    • Inklusion
  • Arbeitsplatz Caritas
    • Stellenangebote
      • Berufsfelder
      • Standorte
    • Ausbildung
      • Einfach bewerben
    • Freiwillige Soziale Dienste
    • Praktikum
    • Arbeiten in der Pflege
  • Ehrenamt und Spende
    • Ehrenamt
      • Warenkorb
      • Kleidersaal
      • Ehrenamtskoordinierung Flüchtlingshilfe
    • Spenden
      • Spende
      • Spendenprojekte
        • quadro
        • Offener Treff
        • Warenkorb
    • Gemeindecaritas
  • Verband
    • Struktur und Organisation
      • Geschäftsstelle
      • Organe
    • Mitarbeitervertretungen
      • Mitarbeitenden-Vertretung (MAV)
      • Mitarbeitervertretung (MAV CAD)
      • Schwerbehindertenvertretung
    • Ansprechpartner*innen
    • Leitbild
    • Geschichte
    • Prävention und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
      • Prävention
      • Kontakt und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite

„Ich würde alles nochmal genauso machen“

Monika Lückener geht in den Ruhestand und übergibt den Staffelstab zum 1. Juli an Beate Bruns-Schneider.

 

23 06 Staffelübergabe Monika Lückener_Beate Bruns-SchneiderMonika Lückener (r.) gibt die Schulleitung an ihre Stellvertreterin Beate Bruns-Schneider weiter. Mit einem Augenzwinkern wählten sie die Blumenwiese vor dem Edith-Stein-Berufskolleg als Fotohintergrund: Bienenfleiß verbindet beide (Bild: Bettina Goczol).

32 Jahre lang war Monika Lückener die Leitung des heutigen Edith-Stein-Berufskollegs für Pflegeberufe. Am 30. Juni ist sie in den Ruhestand verabschiedet worden. 

Veränderung, das war vermutlich die größte Konstante im mehr als vier Jahrzehnte währenden Berufsleben von Monika Lückener. Als examinierte Krankenpflegerin schloss sie berufsbegleitend die Diplom-Studiengänge Sozialpädagogik und Gerontologie ab, wechselte von der Pflege in die Bildungsarbeit und übernahm 1989 für den Caritasverband Warendorf die Aufgabe, ein Fachseminar für Altenpflege auf Kreisebene aufzubauen. Am 1. Oktober 1991 ging die Schule in Beckum an den Start und war in der dortigen Hauswirtschaftsschule mit untergebracht. "Die Anfänge waren wirklich aufregend", erinnert sich Monika Lückener zurück und lacht. "In den ersten beiden Jahren musste ich ziemlich viel improvisieren, hatte nicht mal ein eigenes Telefon, geschweige denn ein eigenes Büro." Aber irgendwie habe immer alles geklappt. Die Zahl der Auszubildenden sei unglaublich schnell gewachsen, so dass die Schule bald "aus allen Nähten platzte." 1997 zog das damalige Fachseminar dann in das mit Hilfe von Fördermitteln neu errichtete Schulzentrum an der von-Ketteler-Straße 40 in Warendorf um. 

Lange Zeit lag der Schwerpunkt auf der Ausbildung in der Altenpflege, zeitweise wurden auch staatlich anerkannte Ausbildungen in der Familienpflege und in der Podologie angeboten. Innovativ war in der neu gebauten Schule damals die "Übungswohnung", die den Auszubildenden die Praxisbedingungen in der häuslichen Pflege simulieren sollte. Oder auch das "Werkstattjahr", in dem Schüler*innen ohne Schulabschluss, die wenig berufliche Perspektive hatten, ein Jahr an der Pflegeschule verbrachten und dabei eng vom Team begleitet wurden. "Das war manchmal ziemlich herausfordernd, und es war viel persönlicher Einsatz gefragt", erzählt die Schulleiterin. "Aber einige Schüler*innen haben dann auch eine Ausbildung bei uns angeschlossen." Auch bei der damals noch umstrittenen Altenpflegehelfer*innenausbildung und dem Projekt Valinda, in dem berufserfahrene Helfer*innen sich binnen eines Jahres zur Fachkraft weiterqualifizieren konnten, war die Schule als Vorreiterin mit dabei und hat neue Wege probiert. Seit 2020 werden am Edith-Stein-Berufskolleg Pflegefachmänner und -frauen sowie Pflegefachassistent/innen generalistisch in der Theorie ausgebildet. Vielfältige Kooperationspartner für den praktischen Teil der Ausbildung sind heute über den ganzen Kreis Warendorf verteilt.

Ein wichtiger Meilenstein war die AZAV-Zertifizierung, die das Edith-Stein-Berufskolleg 2006 erstmalig gemeistert hat. Dadurch bietet die Schule insbesondere Menschen mit Lebenserfahrung die Möglichkeit, den Pflegeberuf über durch die Agentur für Arbeit geförderte Arbeitgeberprogramme zu erlernen, und darüber einen neuen Weg einzuschlagen.

Bei aller Professionalität hat Monika Lückener und ihrem Team immer eine familiäre Atmosphäre am Herzen gelegen. "Bei den steigenden Schülerzahlen war das gar nicht immer einfach, aber ich denke, es ist uns gelungen, jeden Auszubildenden stets gut im Blick zu behalten", erzählt die Schulleiterin. Dazu gehörten auch regelmäßige Kursreisen, bei denen die Auszubildenden ihr Gemeinschaftsgefühl stärken und viel für ihre persönliche Entwicklung mitnehmen konnten. So habe auch sie viel von den Kursen oder einzelnen Schüler*innen mitgenommen. "Die Kurse waren hier schon immer sehr vielfältig. Verschiedenste Kulturen und Religionen haben hier - oft auch trotz der bestehenden Konflikte in ihrem Heimatland - friedlich miteinander gelernt", blickt Monika Lückener zurück. Das sei auch durch klare Regeln möglich, die sowohl für Schüler*innen als auch für die Lehrkräfte gelten.

Bei allem Wandel gibt es doch einen roten Faden: "Wir arbeiten Kompetenz- und Ressourcenorientiert. In der Pflege soll so gearbeitet werden, und so sollen es auch die Auszubildenden hier erfahren, beschreibt Monika Lückener. Auszubildende, die teils schlimme Schulerfahrungen hatten, seien gerne zur Pflegeschule gekommen. "Viele haben ihren Weg gemacht und sind jetzt Pflegedienst- oder Hausleitung, haben Medizin oder Pflegepädagogik studiert." "Wir kennen jede Auszubildende und haben für alle ein offenes Ohr. Es ist familiär, aber es gibt klare Prozesse. Daran sind wir allein schon durch unsere Zertifizierung gebunden", beschreibt Beate Bruns-Schneider, die mit dem 1. Juli 2023 die Schulleitung von Monika Lückener übernimmt. Neben den äußeren Vorgaben an die Ausbildungsstruktur seien auch die Auszubildenden wie "Seismographen". Auch an ihnen könne man erkennen, wo man Prozesse oder Inhalte verändern müsse.

Mit der Entscheidung für Beate Bruns-Schneider als neue Leitung setzt die Pflegeschule, die sich in Trägerschaft des Caritasverbandes im Kreisdekanat Warendorf und des St. Josef-Stift Sendenhorst befindet, auf Weiterentwicklung mit personeller Kontinuität. Beate Bruns-Schneider ist seit 1997an der Schule tätig und fungiert seit 2015 als stellvertretende Schulleiterin. Sie absolvierte eine Altenpflegeausbildung und bildete sich zur "Lehrerin für Pflegeberufe und Leitung einer Pflegeschule" weiter. In ihrer neuen Funktion als Schulleiterin will sie die Besonderheiten der Schule stärken, und die Bedürfnisse der aktuell rund 180 Auszubildenden und des 20-köpfigen Teams weiterhin im Blick haben. "Wir leben hier Schule als "Haus des Lernens" und schätzen unsere familiäre Atmosphäre. Wir sind Vorreiter für flexible Arbeitszeitmodelle und ermöglichen den lehrenden Kolleg*Innen Freiräume", so die zukünftige Schulleitung. Auf der Agenda von Beate Bruns-Schneider stehen weiterhin die fachliche und curriculare Fortentwicklung sowie die Digitalisierung im Unterricht und in der Schulorganisation und weitere Herausforderungen. 

Verabschiedung Monika Lückener - 004 - 23 06 Verabschiedung Monika Lückener_Bruns-Schneider_Kraft_LückenerHerbert Kraft (Mitte) verabschiedete Monika Lückener (rechts) in den Ruhestand. Ab dem 1. Juli übernimmt Beate Bruns-Schneider die Leitung des Edith-Stein-Berufskollegs für Pflegeberufe (links) (Bild: Julia Kuhn).

Am vergangenen Freitag wurde Monika Lückener von ihrem Team, den Auszubildenden und vielen langjährigen Wegbegleiter*innen in den Ruhestand verabschiedet. Wie viel sie ihrem Team, aber vor allem auch den vielen Schülerinnen und Schülern in mehr als 30 Jahren mit auf den Weg gegeben hat, zeigten die vielen liebevollen Programmpunkte, die für die Feier vorbereitet worden waren. Nach der Begrüßung mit einem Blumenspalier der Schülerinnen und Schüler hatten die Kolleginnen und Kollegen einen sehr persönlichen Film vorbereitet und langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter untermalten die Feier musikalisch. Herbert Kraft, Sprecher des Vorstandes im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V., der damit im Namen des Schulträgers sprach, hob hervor, dass Monika Lückener ihr Leben wahrlich der Pflege und der Bildung gewidmet habe. Damit habe sie viele Menschen motiviert und inspiriert. Er sprach einen großen Dank aus, und konnte ihr im Namen des Deutschen Caritasverbandes das Ehrenzeichen der Caritas in Gold als Anerkennung für ihr langjähriges außerordentliches berufliches Engagement verleihen. 

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

  Verabschiedung Monika Lückener - 002 - 23 06 Verabschiedung Monika Lückener_Ansprache Kraft

Ansprache Herbert Kraft, Sprecher des Vorstandes im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V.

  Verabschiedung Monika Lückener - 003 - 23 06 Verabschiedung Monika Lückener_Beate Bruns-Schneider

Beate Bruns-Schneider führte durch das Programm

  Verabschiedung Monika Lückener - 005 - 23 06 Verabschiedung Monika Lückener_geoldene Ehrennadel Caritas

Monika Lückener erhielt das Ehrenzeichen der Caritas in Gold

  Verabschiedung Monika Lückener - 007 - 23 06 Verabschiedung Monika Lückener_Geschenk

Geschenk des Teams und langjähriger Wegbegleiter*innen

  Verabschiedung Monika Lückener - 010 - 23 06 Verabschiedung Monika Lückener_Nahaufnahme

Der Film des Teams gab viel Anlass zum Lachen

  Verabschiedung Monika Lückener - 011 - 23 06 Verabschiedung Monika Lückener_Spalier1

Team, aktuelle und ehemalige Auszubildende sowie langjährige Wegbegleiter*innen bildeten ein Spalier

  Verabschiedung Monika Lückener - 012 - 23 06 Verabschiedung Monika Lückener_Spalier2

Die neue Leitung des Edith-Stein-Berufskollegs für Pflegeberufe

  Verabschiedung Monika Lückener - 009 - 23 06 Verabschiedung Monika Lückener_musikalische Begleitung

Ein Gesangsquartett aus Wegbegleiter*innen untermalte die Feier musikalisch mit fröhlichen und gefühlvollen Gospelsongs

  Verabschiedung Monika Lückener - 008 - 23 06 Verabschiedung Monika Lückener_Gratulanten

die Gäste

  Verabschiedung Monika Lückener - 006 - 23 06 Verabschiedung Monika Lückener_Geschenk KollegInnen

Geschenkübergabe des Teams und langjähriger Wegbegleiter*innen

nach oben

Aktuelles

  • Aktuelle Informationen
  • Presse
  • Projekte
  • ZUSAMMEN Magazin

Beratung und Hilfe

  • Kinder, Jugendliche und Familien
  • Pflege und Versorgung
  • Integration und Migration
  • Soziale Notlagen
  • Leben mit Behinderung
  • Leben mit psychischen Erkrankungen
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Leben mit Suchterkrankungen

Einrichtungen und Dienste

  • Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien
  • Pflege und Versorgung
  • Integration und Migration
  • Wohnstätten für Menschen mit Behinderung
  • Soziale Notlagen
  • Additive Kindertagesstätten
  • Betreuung in Offenen Ganztagsschulen (OGS)
  • Wohnangebote für Kinder und Jugendliche
  • Förderschulen für geistige Entwicklung
  • Arbeitsangebote für Menschen mit Behinderung
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung

Arbeitsplatz Caritas

  • Arbeitsplatz Caritas
  • ambulante Pflege
  • Stellenangebote
  • Freiwillige Soziale Dienste (FSJ, BDF, FÖJ)
  • Praktikum

Ehrenamt und Spende

  • Ehrenamt
  • Spende
  • Gemeindecaritas

Verband

  • Der Caritasverband
  • Struktur und Organisation
  • Geschäftsstelle
  • Mitarbeitervertretungen (MAV)
  • Organe
  • Ansprechpartner*innen
  • Prävention und Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt
  • Hinweisgebersystem
  • Kontakt
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-warendorf.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-warendorf.de/impressum
Copyright © caritas 2025